Betriebliches Gesundheitsmanagement ist mehr als der Obstkorb
Ein gutes und modernes betriebliches Gesundheitsmanagement hat die Aufgabe, verschiedene gesundheitsbezogene Maßnahmen in einem Unternehmen zu planen, zu adressieren, zu organisieren und untereinander abzustimmen. Es entwickelt Strategien, die sich an den Unternehmenszielen orientieren und setzt diese in spezifische Zielwerte und Kennzahlen um.
Insgesamt kann also unter betrieblichem Gesundheitsmanagement ein systematischer, auf das Unternehmen abgestimmter Prozess, der alle Unternehmensebenen umfasst, verstanden werden. Hierzu müssen sowohl das Verhalten der Angestellten gesundheitsförderlich gestärkt, als auch die betrieblichen Rahmenbedingungen gesundheitsgerecht berücksichtigt werden.
Wir verstehen betriebliches Gesundheitsmanagement als ganzheitliche Strategie, in der Menschen, Räume und Arbeitsprozesse die im Einklang zu einander stehen, betrachtet werden und orientiert sich an der Menschlichkeit und Nachhaltigkeit.
Wir schaffen eine Unternehmenskultur in der:
- gesunde Arbeitswelten mit gesunden Menschen zu erfolgreichen Unternehmen mit wirtschaftlichem Erfolg führen.
- offen über Gesundheit gesprochen werden kann. Denn das bedeutet, verantwortlich für sich selbst, aber auch für das gesamte Unternehmen zu handeln.
- eine gesunde Führung Fachkräfte und Mitarbeiter langfristig bindet und zu Nachhaltigkeit und gesundem Wachstum – sowohl menschlich, als auch wirtschaftlich – führt.
Um die Gegebenheiten und den Bedarf in Ihrem Unternehmen festzustellen, bietet sich die psychische Gefährdungsbeurteilung als hilfreiches Messinstrument an.
Zum einen kommen Sie als Arbeitgeber Ihren gesetzlichen Verpflichtungen nach, nämlich die psychischen Belastungen in Ihrem Unternehmen messbar zu machen (§ 5 ArbSchG). Zum anderen kann abteilungsgenau festgestellt werden, in welchen Bereichen Sie Unterstützung oder eine Verbesserung benötigen.
Seit 2013 besteht laut Arbeitsschutzgesetz die Pflicht eines jeden Unternehmens oder Organisation psychische Belastungen die sich am Arbeitsplatz ergeben messbar zu machen und für eine Verbesserung zu sorgen. Neben unseren bisherigen Angeboten zu Arbeitsmedizinischen- und Arbeitssicherheitsleistungen, können wir Sie nun auch in dem Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie der psychischen Gefährdungsbeurteilung unterstützen. Wir haben ein Konzept erarbeitet, welches sich in neun Phasen unterteilt.
1. Informationsphase
kostenloses Informationsgespräch zur Definition des Aufwandes
2. Angebotsphase
Ausarbeitung eines unverbindlichen Angebotes anhand des bei Ihnen definierten Aufwandes
3. Hospitationsphase
Kennenlernen Ihres Unternehmens durch Hospitation
4. Designphase
Design der Datenerfassungsbögen (WorkBalance-Check)
5. Vorstellungsphase
Vorstellung der Bögen bei der Geschäftsführung, dem Betriebsrat und den Beschäftigten
6. Distributionsphase
Austeilung der Bögen (findet im direkten Anschluss an Phase 5 statt), Aufstellen der Urne und Abholung der ausgefüllten Datenerfassungsbögen
7. Auswertungsphase
Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
8. Vorstellungsphase
ausführliche Vorstellung der Ergebnisse bei der Geschäftsführung, dem Betriebsrat und den Beschäftigten
Vorstellung der weiterführenden Betreuungsmaßnahmen als Konsequenz der Ergebnisse – „Taten für Daten“
9. Betreuungsphase
Nachgehende Betreuung
Das Ziel soll sein:
- Krankenstände zu senken
- Mitarbeiterfluktuation zu minimieren
- Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen
- Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten
- Teammotivation zu steigern
- Eine positive Unternehmenskultur zu schaffen:
- in der sich jeder wohlfühlt,
- effizient gearbeitet werden kann,
- Menschen einzigartig sein können
- und neue Anforderungen nicht zu Überforderungen werden.
Wir beraten Sie individuell, persönlich und vor Ort.